fx-82DE X/fx-85DE X
CLASSWIZ
Wissenschaftlicher Taschenrechner
Vor der Verwendung des Rechners
- ▶Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
- ▶Initialisierung des Rechners
- ▶Vorsichtsmaßregeln
- ▶Erste Schritte
Rechenmodi und Rechner-Setup
Eingabe von Ausdrücken und Werten
- ▶Eingabe eines Rechenausdrucks unter Verwendung von Werten
- ▶Eingeben eines Ausdrucks mit natürlicher Darstellung
(nur Math --> Math oder Math --> Dezim.) - ▶Anzeigen von Rechenergebnissen in einer Form, die
√ , π etc. beinhaltet (Irrationale Zahlenform)
Elementare Berechnungen
- ▶Arithmetische Rechnungen
- ▶Bruchrechnung
- ▶Umschalten der Rechenergebnisse
- ▶Prozentrechnungen
- ▶Berechnungen in Grad, Minuten und Sekunden (Sexagesimal-Rechnung)
- ▶Mehrfachanweisungen
- ▶Verwendung der technischen Notation
- ▶Verwenden von Dezimalpräfixen
- ▶Berechnungen mit periodischen Dezimalzahlen
- ▶Primfaktorzerlegung
- ▶Berechnungen mit Rest
- ▶Berechnungsverlauf und Wiederholungsfunktion
- ▶Verwenden von Speicherfunktionen
Berechnungen von Funktionen
- ▶Pi (π), Natürlicher Logarithmus mit der Basis e
- ▶Trigonometrische Funktionen, Trigonomische Umkehrfunktionen
- ▶Hyperbolische Funktionen, Hyperbolische Umkehrfunktionen
- ▶Konvertieren eines Eingabewertes in die Standardwinkeleinheit des Rechners
- ▶Exponentialfunktionen, Logarithmische Funktionen
- ▶Potenzfunktionen und Wurzelfunktionen
- ▶Rechtwinklige / Polarkoordinaten-Umwandlung
- ▶Fakultät (!)
- ▶Absolutwertberechnung (Abs)
- ▶Zufallszahl (Ran#), Ganzzahlige Zufallszahl (RanInt#)
- ▶Permutation (nPr) und Kombination (nCr)
- ▶Rundungsfunktion (Rnd, RndFix)
- ▶Ganzzahliger Anteil eines Werts (Int), größte ganze Zahl, die keinen Wert überschreitet (Intg)
- ▶Verwenden von CALC
„QR Code“-Funktion
Verwenden der Rechenmodi
- ▶Statistische Berechnungen
- Eingeben von Daten mit dem Statistik-Editor
- Bildschirm für statistische Berechnungen
- Verwendung des Statistik-Menüs
- Anzeigen von statistischen Werten auf Grundlage eingegebener Daten
- Anzeigen der Ergebnisse von Regressionsberechnungen auf
Grundlage eingegebener Daten (nur Variablenpaar-Daten) - Befehle mit einzelnen Variablen für die Statistische Berechnung
- Beispiele für einzelne Variablen für die Statistische Berechnung
- Befehle für Berechnung der Linearen Regression (y=a+bx)
- Beispiele für Berechnung der Linearen Regression
- Befehle für Berechnung der Quadratischen Regression (y=a+bx+cx2)
- Beispiele für Berechnung der Quadratischen Regression
- Befehle für Berechnung der Logarithmischen Regression (y=a+b・ln(x))
- Beispiele für Berechnung der Logarithmischen Regression
- Befehle für Berechnung der e Exponentiellen Regression (y=a・e^(bx))
- Beispiele für Berechnung der e Exponentiellen Regression
- Befehle für Berechnung der ab Exponentiellen Regression (y=a・b^x)
- Beispiele für Berechnung der ab Exponentiellen Regression
- Befehle für Berechnung der Potenzregression (y=a・x^b)
- Beispiele für Berechnung der Potenzregression
- Befehle für Berechnung der Inversen Regression (y=a+b/x)
- Beispiele für Berechnung der Inversen Regression
- ▶Erstellen einer Wertetabelle
- ▶Verwenden der Nachprüfung
Technische Informationen
- ▶Fehlermeldungen
- ▶Bevor Sie auf Fehlbetrieb des Rechners schließen...
- ▶Austauschen der Batterie
- ▶Prioritäten für die Ausführung von Berechnungen
- ▶Stapel-Einschränkungen
- ▶Rechnungsbereiche, Anzahl der Stellen und Genauigkeit
- ▶Technische Daten
Häufig gestellte Fragen
Konvertieren eines Eingabewertes in die Standardwinkeleinheit des Rechners
Drücken Sie nach der Eingabe eines Werts (Winkeleinheit)*, um das untenstehende Menü zur Spezifikation der Winkeleinheit anzuzeigen. Drücken Sie die Nummerntaste, die der Winkeleinheit des Eingabewertes entspricht. Der Rechner wird sie automatisch in die Standardwinkeleinheit des Rechners konvertieren.
* Abhängig vom Rechenmodus müssen Sie drücken.

° : Gradmaße, r : Bogenmaße, g : Gone
Beispiel 1: Umwandeln der folgenden Werte in Gradmaße : π2 Bogenmaße = 90°, 50 Grad = 45°
Die folgende Vorgehensweise geht davon aus, dass die Standardwinkeleinheit des Rechners Gradmaße ist.
2
(Winkeleinheit)
(r)
- 50
(Winkeleinheit)
(g)
Beispiel 2: cos(π Bogenmaße) = -1, cos(100 Grad) = 0
(Winkeleinheit)
(r)
100
(Winkeleinheit)
(g)
Beispiel 3: cos-1(-1) = 180 (Winkeleinheit: Gradmaß (D)), cos-1(-1) = π (Angle Unit: Bogenmaß (R))
(Winkeleinheit: Gradmaß (D))
(cos-1)
1
(Winkeleinheit: Bogenmaß (R))
(cos-1)
1