fx-82MS
fx-85MS
fx-220 PLUS
fx-300MS
fx-350MS
(2. Ausgabe / S-V.P.A.M.)
Vor dem Verwenden des Taschenrechners
Rechenmodi und Rechner-Setup
Elementare Berechnungen
- ▶Eingabe von Ausdruck und Werten
- ▶Arithmetische Rechnungen
- ▶Bruchrechnung
- ▶Prozentrechnungen
- ▶Berechnungen in Grad, Minuten und Sekunden (Sexagesimal-Rechnung)
- ▶Mehrfachanweisungen (nur bei fx-82MS/fx-85MS/fx-300MS/fx-350MS)
- ▶Verwendung der technischen Notation
- ▶Berechnungsverlauf und Wiederholungsfunktion
- ▶Verwenden der Speicherfunktionen
Funktionsrechnungen
- ▶Pi (π), Natürlicher Logarithmus mit der Basis e
- ▶Trigonometrische Funktionen, Trigonomische Umkehrfunktionen
- ▶Hyperbolische Funktionen, Hyperbolische Umkehrfunktionen
- ▶Winkeleinheit-Umwandlung
- ▶Exponentialfunktionen, Logarithmische Funktionen
- ▶Potenzfunktionen und Wurzelfunktionen
- ▶Rechtwinklige / Polarkoordinaten Umwandlung
- ▶Fakultät (!)
- ▶Zufallszahl (Ran#)
- ▶Ganzzahlige Zufallszahl (RanInt#) (nur bei fx-220 PLUS)
- ▶Permutation (nPr) und Kombination (nCr)
- ▶Rundungsfunktion (Rnd)
Verwenden der Rechenmodi
Technische Informationen
Prioritäten für die Ausführung von Berechnungen
Der Rechner führt Berechnungen entsprechend einer Prioritätenreihenfolge für Berechnungen aus.
Wenn die Priorität von zwei Ausdrücken gleich ist, erfolgt die Berechnung von links nach rechts.
1 | Klammernfunktion: Pol(x, y), Rec(r, θ), RanInt#(a, b)* (* nur bei fx-220 PLUS) |
---|---|
2 | Funktionen Typ A: Bei diesen Funktionen wird zuerst der Wert eingegeben und danach die Funktionstaste gedrückt. (x3, x2, x-1, x!, ° ’ ”, xˆ, xˆ1, xˆ2, yˆ, °, r, g) |
3 | Potenzrechnung und Wurzeln: xy, x√ |
4 | Brüche |
5 | Implizierte Multiplikation von π, e (natürliche Logarithmusbasis), Speichername oder Variablenname: 2π, 3e, 5A, πA, usw. |
6 | Funktionen Typ B: Bei diesen Funktionen wird zuerst die Funktionstaste gedrückt und danach der Wert eingegeben. (√ , 3√ , log, ln, ex, 10x, sin, cos, tan, sin-1, cos-1, tan-1, sinh, cosh, tanh, sinh-1, cosh-1, tanh-1, (-)) |
7 | Implizierte Multiplikation für Typ B Funktionen: 2√3, Alog2, usw. |
8 | Permutation (nPr), Kombination (nCr) |
9 | Multiplikation, Division (×, ÷) |
10 | Addition, Subtraktion (+, -) |
Das Negativzeichen (-) wird als Funktion Typ B behandelt; daher muss besondere Sorgfalt angewandt werden, wenn die Berechnung eine Funktion Typ A hoher Priorität oder eine Potenz- oder Wurzelrechnung enthält.
Beispiel: (-2)4 = 16; -24 = -16