Vorsichtsmaßnahmen beim Signalempfang
- Wenn die Uhr nicht in der Lage ist, die Zeit gemäß einem Kalibrierungssignal anzupassen, beträgt die durchschnittliche Genauigkeit der Zeitmessung ca. ±15 Sekunden pro Monat.
- Bitte beachten Sie, dass ein interner Dekodierungsprozess der Uhr nach dem Signalempfang dazu führen kann, dass die Zeitangabe sich minimal verschiebt (um weniger als eine Sekunde).
- Unter den unten beschriebenen Bedingungen ist ein Empfang des Zeitkalibrierungssignals nicht möglich.
- Bei niedrigem Akkuladestand
- In allen Modi außer dem Kalendermodus
- Solange die Stromsparfunktion, Stufe 3, aktiv ist
- Wenn die Krone herausgezogen ist
- Während ein Timer-Countdown durchgeführt wird
- Wenn sich die eingestellte Heimatstadt in einer Zeitzone befindet, in der das Zeitsignal nicht empfangen werden kann
- Wenn sich die Uhr außerhalb des Empfangsbereichs des Zeitsignals befindet
- Solange der Flugzeugmodus aktiviert ist
- Wenn der Empfang erfolgreich war, werden die Zeit- und/oder Datumseinstellungen automatisch angepasst. Im unten genannten Fall wird die Sommerzeit nicht korrekt umgesetzt.
- Wenn die Start- und Enddaten und -zeiten der Sommerzeit oder andere diesbezügliche Regelungen von Behörden geändert werden
- Wenn Ihre Uhr mit einem Smartphone verbunden ist, müssen Sie das Smartphone so einstellen, dass G-SHOCK Connected Ihre Standortdaten erfassen kann. Selbst wenn Sie sich in einem Gebiet innerhalb des Empfangsbereichs eines Zeitsignals befinden, schlägt der Empfang fehl, wenn die Einstellungen den Signalempfang verhindern.
- Ab Januar 2020 entfällt in China die Sommerzeit. Wenn China die Sommerzeit zukünftig wieder einführt, ist die für China angezeigte Zeit möglicherweise nicht mehr korrekt.