Zum Inhalt springen

CASIO

Bedienungsanleitung

Find

Verwenden von VERIFY (VERIF)

VERIFY ist eine Funktion, die Sie verwenden können, um zu prüfen, ob eine eingegebene Gleichung oder Ungleichung wahr (angezeigt durch TRUE) oder falsch ist (angezeigt durch FALSE). Im Folgenden wird das allgemeine Verfahren zum Verwenden von VERIFY aufgeführt.


Beispiel: So prüfen Sie, ob 4√9 = 12 wahr ist (Mth2D-2D)

1. Drücken Sie (VERIF), um den VERIFY-Modus einzugeben.

2. Geben Sie 4√9 = 12 ein.
49(VERIFY)(=) 12

Sie können das Gleichheitssymbol oder Ungleichheitssymbol aus dem Menü auswählen, das beim Drücken von (VERIFY) erscheint.

3. Zum Prüfen drücken Sie auf .

Sie können die folgenden Ausdrücke zum Prüfen im VERIFY-Modus eingeben.

Gleichheiten oder Ungleichheiten, die einen Vergleichsoperator umfassen 4 = √16, 4 ≠ 3, π > 3, 1 + 2 ≦ 5, (3 × 6) < (2 + 6) × 2 usw.

Gleichheiten oder Ungleichheiten, die mehrere Vergleichsoperatoren umfassen 1 ≦ 1 < 1 + 1, 3 < π < 4, 22 = 2 + 2 = 4 < 6, 2 + 3 = 5 ≠ 2 + 5 = 8 usw.


Hinweis

Durch das Prüfergebnis wird dem Antwortspeicher (Ans) bei TRUE 1 zugewiesen und bei FALSE wird ihm 0 zugewiesen.

Der Eingabeausdruck kann insgesamt 99 Bytes umfassen, einschließlich der linken Seite, rechten Seite und den Vergleichsoperatoren.

Jede in den Ausdruck eingegebene Variable (A, B, C, D, E, F, X, Y, M) wird als Wert gesehen, unter Verwendung des der Variable aktuell zugewiesenen Wertes.

Die Funktionen ÷R, Pol und Rec können nicht in einem Ausdruck verwendet werden.

Im VERIFY-Modus führt der Rechner eine Rechenoperation am Eingabeausdruck aus und zeigt dann, basierend auf dem Ergebnis, TRUE oder FALSE an. Deshalb kann ein Rechenfehler auftreten, oder ein mathematisch richtiges Ergebnis kann unter Umständen nicht angezeigt werden, wenn der eingegebene Rechenausdruck eine Rechnung beinhaltet, die dem singulären Punkt oder dem Wendepunkt einer Funktion nahe kommt, oder wenn der Eingabeausdruck mehrere Rechenoperationen enthält.


Bei der Eingabe von Ausdrücken zu beachten

Die folgenden Ausdruckarten verursachen einen Syntaxfehler und können nicht geprüft werden.

Ein Ausdruck mit nichts auf der linken oder rechten Seite (Beispiel: = 5√7)

Ein Ausdruck mit einem Vergleichsoperator befindet sich innerhalb eines Bruchs oder einer Funktion (Beispiel: 1 = 12, cos (8 ≦ 9))

Ein Ausdruck mit einem Vergleichsoperator befindet sich in Klammern (Beispiel: 8 < (9 < 10))

Ein Ausdruck mit mehreren Vergleichsoperatoren, die nicht in die gleiche Richtung ausgerichtet sind (Beispiel: 5 ≦ 6 ≧ 4)

Ein Ausdruck, der zwei der folgenden Operatoren in irgendeiner Kombination enthält (Beispiel: 4 < 6 ≠ 8)

Ein Ausdruck, der aufeinanderfolgende Vergleichsoperatoren enthält (Beispiel: 5 ≧ > 9)



Berechnungsbeispiele für den VERIFY-Modus

Beispiel 1: So prüfen Sie log2 < log3 < log4

  • 2(VERIFY)(<)
    3(VERIFY)(<)
    4

Beispiel 2: So prüfen Sie 0 < ( 89 )2 - 89 (Mth2D-2D)

  • 0(VERIFY)(<)
    8989

Beispiel 3: So prüfen Sie 52 = 25 = √625 (Mth2D-2D)

  • 5(VERIFY)(=)
    25(VERIFY)(=)625
Diese Seite drucken
Seitenanfang