fx-87DE PLUS
(2nd edition / NATURAL-V.P.A.M.)
Vor dem Verwenden des Taschenrechners
Rechenmodi und Rechner-Setup
Eingabe von Ausdrücken und Werten
- ▶Grundlegende Eingaberegeln
- ▶Eingabe mit der Natürlichen Anzeige
- ▶√ -Form Rechnungsbereich
- ▶Verwenden von Werten und Ausdrücken als Argumente (nur Natürliche Anzeige)
- ▶Überschreiben-Eingabemodus (nur Lineare Anzeige)
- ▶Korrigieren und Löschen eines Ausdrucks
Elementare Berechnungen
- ▶Umschalten der Berechnungsergebnisse
- ▶Bruchrechnungen
- ▶Prozentrechnungen
- ▶Berechnungen in Grad, Minuten und Sekunden (Sexagesimal-Rechnung)
- ▶Mehrfachanweisungen
- ▶Verwendung der technischen Notation
- ▶Rest berechnen
- ▶Berechnungen mit periodischen Dezimalzahlen
- ▶Primfaktorzerlegung
- ▶Berechnungsverlauf und Wiederholungsfunktion
- ▶Verwenden der Speicherfunktionen
Funktionsrechnungen
- ▶Pi (π), Natürlicher Logarithmus mit der Basis e
- ▶Trigonometrische Funktionen
- ▶Hyperbolische Funktionen
- ▶Winkeleinheit-Umwandlung
- ▶Exponentialfunktionen
- ▶Logarithmische Funktion
- ▶Potenzfunktionen und Wurzelfunktionen
- ▶Rechtwinklige / Polarkoordinaten-Umwandlung
- ▶Faktorielle Funktion (!)
- ▶Absolutwertfunktion (Abs)
- ▶Zufallszahl (Ran#)
- ▶Ganzzahlige Zufallszahl (RanInt#)
- ▶Permutation (nPr) und Kombination (nCr)
- ▶Rundungsfunktion (Rnd)
- ▶Größter gemeinsamer Teiler (GCD) und kleinstes gemeinsames Vielfaches (LCM)
- ▶Ganzzahliger Anteil eines Werts (Int) und größte ganze Zahl, die keinen Wert überschreitet (Intg)
- ▶Wissenschaftliche Konstanten
- ▶Metrische Umwandlung
Verwenden der Rechenmodi
- ▶Statistische Berechnungen (STAT)
- ▶Erstellung einer numerischen Tabelle aus einer Funktion (TABLE)
- ▶Berechnung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen (DIST)
- ▶Verwenden von VERIFY (VERIF)
- ▶Base-n-Berechnungen (BASE-N)
Technische Informationen
- ▶Fehlermeldungen
- ▶Bevor Sie auf Fehlbetrieb des Rechners schließen...
- ▶Austauschen der Batterie
- ▶Prioritäten für die Ausführung von Berechnungen
- ▶Rechnungsbereiche, Anzahl der Stellen und Genauigkeit
- ▶Technische Daten
- ▶Prüfung der Echtheit Ihres Rechners
Häufig gestellte Fragen
Verwenden von VERIFY (VERIF)
VERIFY ist eine Funktion, die Sie verwenden können, um zu prüfen, ob eine eingegebene Gleichung oder Ungleichung wahr (angezeigt durch TRUE) oder falsch ist (angezeigt durch FALSE). Im Folgenden wird das allgemeine Verfahren zum Verwenden von VERIFY aufgeführt.
Beispiel: So prüfen Sie, ob 4√9 = 12 wahr ist (Mth2D-2D)
1. Drücken Sie (VERIF), um den VERIFY-Modus einzugeben.
2. Geben Sie 4√9 = 12 ein.
49
(VERIFY)
(=) 12
Sie können das Gleichheitssymbol oder Ungleichheitssymbol aus dem Menü auswählen, das beim Drücken von (VERIFY) erscheint.
3. Zum Prüfen drücken Sie auf .
Sie können die folgenden Ausdrücke zum Prüfen im VERIFY-Modus eingeben.
Gleichheiten oder Ungleichheiten, die einen Vergleichsoperator umfassen 4 = √16, 4 ≠ 3, π > 3, 1 + 2 ≦ 5, (3 × 6) < (2 + 6) × 2 usw.
Gleichheiten oder Ungleichheiten, die mehrere Vergleichsoperatoren umfassen 1 ≦ 1 < 1 + 1, 3 < π < 4, 22 = 2 + 2 = 4 < 6, 2 + 3 = 5 ≠ 2 + 5 = 8 usw.
Hinweis
Durch das Prüfergebnis wird dem Antwortspeicher (Ans) bei TRUE 1 zugewiesen und bei FALSE wird ihm 0 zugewiesen.
Der Eingabeausdruck kann insgesamt 99 Bytes umfassen, einschließlich der linken Seite, rechten Seite und den Vergleichsoperatoren.
Jede in den Ausdruck eingegebene Variable (A, B, C, D, E, F, X, Y, M) wird als Wert gesehen, unter Verwendung des der Variable aktuell zugewiesenen Wertes.
Die Funktionen ÷R, Pol und Rec können nicht in einem Ausdruck verwendet werden.
Im VERIFY-Modus führt der Rechner eine Rechenoperation am Eingabeausdruck aus und zeigt dann, basierend auf dem Ergebnis, TRUE oder FALSE an. Deshalb kann ein Rechenfehler auftreten, oder ein mathematisch richtiges Ergebnis kann unter Umständen nicht angezeigt werden, wenn der eingegebene Rechenausdruck eine Rechnung beinhaltet, die dem singulären Punkt oder dem Wendepunkt einer Funktion nahe kommt, oder wenn der Eingabeausdruck mehrere Rechenoperationen enthält.
Bei der Eingabe von Ausdrücken zu beachten
Die folgenden Ausdruckarten verursachen einen Syntaxfehler und können nicht geprüft werden.
Ein Ausdruck mit nichts auf der linken oder rechten Seite (Beispiel: = 5√7)
Ein Ausdruck mit einem Vergleichsoperator befindet sich innerhalb eines Bruchs oder einer Funktion (Beispiel: 1 = 12, cos (8 ≦ 9))
Ein Ausdruck mit einem Vergleichsoperator befindet sich in Klammern (Beispiel: 8 < (9 < 10))
Ein Ausdruck mit mehreren Vergleichsoperatoren, die nicht in die gleiche Richtung ausgerichtet sind (Beispiel: 5 ≦ 6 ≧ 4)
Ein Ausdruck, der zwei der folgenden Operatoren in irgendeiner Kombination enthält (Beispiel: 4 < 6 ≠ 8)
Ein Ausdruck, der aufeinanderfolgende Vergleichsoperatoren enthält (Beispiel: 5 ≧ > 9)
Berechnungsbeispiele für den VERIFY-Modus
Beispiel 1: So prüfen Sie log2 < log3 < log4
2
(VERIFY)
(<)
3
(VERIFY)
(<)
4
Beispiel 2: So prüfen Sie 0 < ( 89 )2 - 89 (Mth2D-2D)
- 0
(VERIFY)
(<)
89
8
9
Beispiel 3: So prüfen Sie 52 = 25 = √625 (Mth2D-2D)
- 5
(VERIFY)
(=)
25(VERIFY)
(=)
625