Zum Inhalt springen

CASIO

Bedienungsanleitung

Find

Wissenschaftliche Konstanten

Ihr Rechner enthält 40 integrierte wissenschaftliche Konstanten, die in allen Modi außer BASE-N verwendet werden können.
Jede wissenschaftliche Konstante wird als einzigartiges Symbol (z.B. π) angezeigt, das in Rechnungen verwendet werden kann.
Um eine wissenschaftliche Konstante in eine Rechnung einzugeben, drücken Sie (CONST) und geben Sie dann die zweistellige Zahl ein, die der gewünschten Konstante entspricht.


Beispiel 1: Geben Sie die wissenschaftliche Konstante C0 (Lichtgeschwindigkeit im Vakuum) ein und zeigen Sie ihren Wert an

  • (CONST)
  • (C0)

Beispiel 2: Berechnen Sie C0 = 1 ε0μ0  (Mth2D-2D)

  • 1(CONST)0)
    (CONST)0)

Im Folgenden werden die zweistelligen Zahlen für jede der wissenschaftlichen Konstanten angezeigt.

01: (mp) Protonenmasse 02: (mn) Neutronenmasse
03: (me) Elektronenmasse 04: (mμ) Myonenmasse
05: (a0) Bohrscher Radius 06: (h) Plancksche Konstante
07: (μN) Kernmagneton 08: (μB) Bohrsches Magneton
09: () Plancksche Konstante, rationalisiert 10: (α) Feinstrukturkonstante
11: (re) klassischer Elektronenradius 12: (λC) Compton-Wellenlänge
13: (γp) gyromagnetisches Verhältnis des Protons 14: (λCp) Compton-Wellenlänge des Protons
15: (λCn) Compton-Wellenlänge des Neutrons 16: (R) Rydberg-Konstante
17: (u) Atommasseneinheit 18: (μp) magnetisches Moment des Protons
19: (μe) magnetisches Moment des Elektrons 20: (μn) magnetisches Moment des Neutrons
21: (μμ) magnetisches Moment des Myons 22: (F) Faraday-Konstante
23: (e) Elementarladung 24: (NA) Avogadro-Konstante
25: (k) Boltzmann-Konstante 26: (Vm) Molvolumen von idealem Gas (237,15K, 100kPa)
27: (R) molare Gaskonstante 28: (C0) Lichtgeschwindigkeit im Vakuum
29: (C1) erste Strahlungskonstante 30: (C2) zweite Strahlungskonstante
31: (σ) Stefan-Boltzmann-Konstante 32: (ε0) elektrische Konstante
33: (μ0) magnetische Konstante 34: (Φ0) magnetischer Flussquant
35: (g) Erdbeschleunigung 36: (G0) Leitfähigkeitsquantum
37: (Z0) Wellenwiderstand des Vakuums 38: (t) Celsius-Temperatur
39: (G) Newtonsche Gravitationskonstante 40: (atm) Standardatmosphäre

Die Werte beruhen auf CODATA-Empfehlungen (2014).

Diese Seite drucken
Seitenanfang