fx-87DE PLUS
(2nd edition / NATURAL-V.P.A.M.)
Vor dem Verwenden des Taschenrechners
Rechenmodi und Rechner-Setup
Eingabe von Ausdrücken und Werten
- ▶Grundlegende Eingaberegeln
- ▶Eingabe mit der Natürlichen Anzeige
- ▶√ -Form Rechnungsbereich
- ▶Verwenden von Werten und Ausdrücken als Argumente (nur Natürliche Anzeige)
- ▶Überschreiben-Eingabemodus (nur Lineare Anzeige)
- ▶Korrigieren und Löschen eines Ausdrucks
Elementare Berechnungen
- ▶Umschalten der Berechnungsergebnisse
- ▶Bruchrechnungen
- ▶Prozentrechnungen
- ▶Berechnungen in Grad, Minuten und Sekunden (Sexagesimal-Rechnung)
- ▶Mehrfachanweisungen
- ▶Verwendung der technischen Notation
- ▶Rest berechnen
- ▶Berechnungen mit periodischen Dezimalzahlen
- ▶Primfaktorzerlegung
- ▶Berechnungsverlauf und Wiederholungsfunktion
- ▶Verwenden der Speicherfunktionen
Funktionsrechnungen
- ▶Pi (π), Natürlicher Logarithmus mit der Basis e
- ▶Trigonometrische Funktionen
- ▶Hyperbolische Funktionen
- ▶Winkeleinheit-Umwandlung
- ▶Exponentialfunktionen
- ▶Logarithmische Funktion
- ▶Potenzfunktionen und Wurzelfunktionen
- ▶Rechtwinklige / Polarkoordinaten-Umwandlung
- ▶Faktorielle Funktion (!)
- ▶Absolutwertfunktion (Abs)
- ▶Zufallszahl (Ran#)
- ▶Ganzzahlige Zufallszahl (RanInt#)
- ▶Permutation (nPr) und Kombination (nCr)
- ▶Rundungsfunktion (Rnd)
- ▶Größter gemeinsamer Teiler (GCD) und kleinstes gemeinsames Vielfaches (LCM)
- ▶Ganzzahliger Anteil eines Werts (Int) und größte ganze Zahl, die keinen Wert überschreitet (Intg)
- ▶Wissenschaftliche Konstanten
- ▶Metrische Umwandlung
Verwenden der Rechenmodi
- ▶Statistische Berechnungen (STAT)
- ▶Erstellung einer numerischen Tabelle aus einer Funktion (TABLE)
- ▶Berechnung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen (DIST)
- ▶Verwenden von VERIFY (VERIF)
- ▶Base-n-Berechnungen (BASE-N)
Technische Informationen
- ▶Fehlermeldungen
- ▶Bevor Sie auf Fehlbetrieb des Rechners schließen...
- ▶Austauschen der Batterie
- ▶Prioritäten für die Ausführung von Berechnungen
- ▶Rechnungsbereiche, Anzahl der Stellen und Genauigkeit
- ▶Technische Daten
- ▶Prüfung der Echtheit Ihres Rechners
Häufig gestellte Fragen
Wissenschaftliche Konstanten
Ihr Rechner enthält 40 integrierte wissenschaftliche Konstanten, die in allen Modi außer BASE-N verwendet werden können.
Jede wissenschaftliche Konstante wird als einzigartiges Symbol (z.B. π) angezeigt, das in Rechnungen verwendet werden kann.
Um eine wissenschaftliche Konstante in eine Rechnung einzugeben, drücken Sie (CONST) und geben Sie dann die zweistellige Zahl ein, die der gewünschten Konstante entspricht.
Beispiel 1: Geben Sie die wissenschaftliche Konstante C0 (Lichtgeschwindigkeit im Vakuum) ein und zeigen Sie ihren Wert an
(CONST)
(C0)
Beispiel 2: Berechnen Sie C0 = 1 √ε0μ0 (Mth2D-2D)
1
(CONST)
(ε0)
(CONST)
(μ0)
Im Folgenden werden die zweistelligen Zahlen für jede der wissenschaftlichen Konstanten angezeigt.
01: (mp) Protonenmasse | 02: (mn) Neutronenmasse |
---|---|
03: (me) Elektronenmasse | 04: (mμ) Myonenmasse |
05: (a0) Bohrscher Radius | 06: (h) Plancksche Konstante |
07: (μN) Kernmagneton | 08: (μB) Bohrsches Magneton |
09: (![]() |
10: (α) Feinstrukturkonstante |
11: (re) klassischer Elektronenradius | 12: (λC) Compton-Wellenlänge |
13: (γp) gyromagnetisches Verhältnis des Protons | 14: (λCp) Compton-Wellenlänge des Protons |
15: (λCn) Compton-Wellenlänge des Neutrons | 16: (R∞) Rydberg-Konstante |
17: (u) Atommasseneinheit | 18: (μp) magnetisches Moment des Protons |
19: (μe) magnetisches Moment des Elektrons | 20: (μn) magnetisches Moment des Neutrons |
21: (μμ) magnetisches Moment des Myons | 22: (F) Faraday-Konstante |
23: (e) Elementarladung | 24: (NA) Avogadro-Konstante |
25: (k) Boltzmann-Konstante | 26: (Vm) Molvolumen von idealem Gas (237,15K, 100kPa) |
27: (R) molare Gaskonstante | 28: (C0) Lichtgeschwindigkeit im Vakuum |
29: (C1) erste Strahlungskonstante | 30: (C2) zweite Strahlungskonstante |
31: (σ) Stefan-Boltzmann-Konstante | 32: (ε0) elektrische Konstante |
33: (μ0) magnetische Konstante | 34: (Φ0) magnetischer Flussquant |
35: (g) Erdbeschleunigung | 36: (G0) Leitfähigkeitsquantum |
37: (Z0) Wellenwiderstand des Vakuums | 38: (t) Celsius-Temperatur |
39: (G) Newtonsche Gravitationskonstante | 40: (atm) Standardatmosphäre |
Die Werte beruhen auf CODATA-Empfehlungen (2014).