fx-570CW | fx-991CW
Vor dem Verwenden des Rechners
- ▶Lesen Sie dies zuerst
- ▶Initialisierung des Rechners
- ▶Rechnerbildschirm «Get Started»
- ▶Vorsichtsmassregeln
- ▶Erste Schritte
Rechner-Anwendungen und -Menüs
- ▶Rechner-Anwendungen
- ▶Verwenden des SETTINGS-Menüs
- ▶Verwenden des CATALOG-Menüs
- ▶Verwenden des TOOLS-Menüs
Eingabe von Ausdrücken und Werten
- ▶Grundlegende Eingaberegeln
- ▶Eingabe eines Ausdrucks unter Verwendung der natürlichen Darstellung (nur MathI/MathO oder MathI/DecimalO)
- ▶Eingabemodus zum Überschreiben (nur LineI/LineO oder LineI/DecimalO)
Elementare Berechnungen
- ▶Arithmetische Berechnungen
- ▶Bruchrechnung
- ▶Potenzen, Wurzeln und Kehrwerte
- ▶Pi, Natürlicher Logarithmus mit der Basis e
- ▶Berechnungsverlauf und Wiederholungsfunktion
- ▶Verwenden von Speicherfunktionen
Wechseln des Formats des Berechnungsergebnisses
- ▶Verwenden des FORMAT-Menüs
- ▶Umwandlung Standard und Decimal
- ▶Primfaktorzerlegung
- ▶Umwandlung von rechtwinkligen und Polarkoordinaten
- ▶Umrechnung von unechten und gemischten Brüchen
- ▶Technische Notation
- ▶Sexagesimalwert-Umwandlung (Berechnungen in Gradmass, Minuten und Sekunden)
Erweiterte Berechnungen
- ▶Funktionsanalyse
- ▶Wahrscheinlichkeit
- ▶Numerische Berechnungen
- ▶Winkeleinheit, Polar-/ Rechtwinklige Koordinate, Sexagesimal
- ▶Hyperbolisch, Trigonometrisch
- ▶Dezimalpräfixe
- ▶Wissenschaftliche Konstanten
- ▶Einheitenumrechnung
- ▶Andere
Registrieren und Verwenden von Definitionsgleichungen für f(x) und g(x)
Verwendung von QR Code-Funktionen
Verwenden von Rechner-Anwendungen
- ▶Statistische Berechnungen
- ▶Verteilungsberechnungen
- ▶Verwendung von Tabellenkalkulation
- Eingabe und Bearbeitung von Zellinhalten
- Eingabe einer Konstanten oder Formel in eine Zelle
- Relative und absolute Zellverweise
- Verwendung spezieller Befehle der Spreadsheet-Anwendung
- Batch-Eingabe der gleichen Formel oder Konstante in mehrere Zellen
- Einstellelemente der Spreadsheet-Anwendung
- Auto Calc und Recalculate
- ▶Erstellen einer Wertetabelle
- ▶Gleichungsberechnungen
- ▶Ungleichung-Berechnungen
- ▶Berechnungen komplexer Zahlen
- ▶Basis-n-Berechnungen
- ▶Matrix-Berechnungen
- ▶Vektor-Berechnungen
- ▶Verhältnis-Berechnungen
- ▶Verwenden von Math Box
Technische Informationen
- ▶Fehler
- ▶Bevor Sie auf Fehlbetrieb des Rechners schliessen...
- ▶Austauschen der Batterie
- ▶Prioritäten für die Ausführung von Berechnungen
- ▶Rechnungsbereiche, Anzahl an Stellen und Präzision
- ▶Technische Daten
Häufig gestellte Fragen
Vektor-Berechnungen
Verwenden Sie die Vector-Anwendung, um zwei- und dreidimensionale Vektorberechnungen durchzuführen.
Allgemeines Verfahren zum Ausführen einer Vektor-Berechnung
Um eine Vektorberechnung durchzuführen, verwenden Sie die speziellen Vektorvariablen (VctA, VctB, VctC, VctD) wie im folgenden Beispiel.
Beispiel 1: Zur Berechnung von (1, 2) + (3, 4)
Wenn zwei Vektoren addiert oder subtrahiert werden, müssen beide Vektoren die gleiche Grösse haben.
1. Drücken Sie , wählen Sie das Symbol der Vector-Anwendung und drücken Sie dann
.
Dadurch wird der Bildschirm mit Vektor-Berechnungen angezeigt.
2. Drücken Sie .
Dadurch wird der Bildschirm mit Vektor-Variablenlisten angezeigt.
Einzelheiten zum Inhalt des Bildschirms mit Vektor-Variablenlisten und zur Durchführung von Speicher-, Bearbeitungs- und anderen Operationen für Vektor-Variablen finden Sie unter «Vektor-Variablenlistenbildschirm».
3. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um (1, 2) unter VctA. zu speichern.
(1) Wählen Sie [VctA:] und drücken Sie dann .
Dies zeigt den Bildschirm zur Einstellung der Vektordimension an (Vorgabe: 2 Dimensionen).
(2) Hier wollen wir einen zweidimensionalen Vektor speichern, also wählen Sie [Confirm] und drücken dann .
Dies zeigt den Vektor-Editor zur Eingabe des zweidimensionalen Vektors für VctA an.
(3) Geben Sie die Elemente von VctA ein.
- 1
2
(4) Drücken Sie ,
oder
, um zum Vektor-Berechnungsbildschirm zurückzukehren.
4. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um (3, 4) unter VctB zu speichern.
(1) Drücken Sie , wählen Sie [VctB:] und drücken Sie dann
.
(2) Wählen Sie [Confirm] und drücken Sie dann .
(3) Geben Sie die Elemente von VctB ein.
- 3
4
(4) Drücken Sie ,
oder
, um zum Vektor-Berechnungsbildschirm zurückzukehren.
5. Geben Sie VctA+VctB ein.
– [Vector] > [VctA]
– [Vector] > [VctB]
6. Drücken Sie .
Dadurch wird der Bildschirm VctAns (Vektor-Antwortspeicher) mit dem Berechnungsergebnis angezeigt.
Einzelheiten über VctAns finden Sie unter «Vektor-Antwortspeicher (VctAns)».
Wenn Sie drücken, während der Bildschirm VctAns angezeigt wird, kehren Sie zum Vektor-Berechnungsbildschirm zurück und löschen den Berechnungsausdruck. Durch Drücken von
oder
kehren Sie zum Status «Eingabe des Berechnungsausdrucks abgeschlossen» in Schritt 5 dieses Vorgangs zurück.
Hinweis
Während der Vektor-Editor oder der VctAns-Bildschirm angezeigt wird, können Sie den aktuell markierten Wert in einer Variablen speichern. Während der Vektor-Berechnungsbildschirm angezeigt wird und ein Berechnungsergebnis auf dem Bildschirm zu sehen ist, können Sie das angezeigte Berechnungsergebnis in einer Variablen speichern. Für Details zu Variablen siehe «Variablen (A, B, C, D, E, F, x, y, z)».
Vektor-Variablenlistenbildschirm
Der Bildschirm mit Vektor-Variablenlisten ist das Eingabeportal, das Sie verwenden sollten, wenn Sie einen Vektor in den Vektorvariablen VctA, VctB, VctC oder VctD speichern oder einen bereits gespeicherten Vektor bearbeiten möchten. Der Status jeder Vektorvariablen wird wie in den folgenden Beispielen dargestellt.
(1) 2
Gibt an, dass ein zweidimensionaler Vektor in der Vektorvariablen gespeichert ist.
(2) None
Gibt an, dass nichts in der Vektorvariablen gespeichert ist.
Anzeige des Bildschirms mit Vektor-Variablenlisten
Führen Sie je nach dem aktuell angezeigten Bildschirm einen der folgenden Schritte aus.
Wenn der Vektor-Berechnungsbildschirm angezeigt wird:
Drücken Sie .
Wenn der Vektor-Editor oder VctAns-Bildschirm angezeigt wird:
Drücken Sie , wählen Sie [Define Vector] und drücken Sie dann
.
Speichern neuer Daten in einer Vektor-Variablen
Beispiel 2: Speichern des dreidimensionalen Vektors (1, 2, 3)
1. Drücken Sie , während der Vektor-Berechnungsbildschirm angezeigt wird, um den Bildschirm mit Vektor-Variablenlisten anzuzeigen.
2. Wählen Sie die Vektorvariable (VctA, VctB, VctC oder VctD), in der Sie neue Daten speichern möchten, und drücken Sie dann .
Wenn Sie eine Vektorvariable ausgewählt haben, deren Status «None» ist, fahren Sie mit Schritt 4 dieses Verfahrens fort.
Wenn Sie eine Vektorvariable ausgewählt haben, für die bereits ein Vektor gespeichert ist, wird ein Menübildschirm angezeigt. Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3. Wählen Sie [Define New] und drücken Sie dann .
4. Geben Sie auf dem angezeigten Bildschirm «Vector Dimension?» die Vektordimension an.
Um eine drei Dimensionen anzugeben, führen Sie die folgenden Schritte aus.
(1) Wählen Sie [Dimensions] und drücken Sie dann .
(2) Wählen Sie in dem angezeigten Menü [3 Dimensions] aus und drücken Sie dann .
5. Wenn die Dimensionen wunschgemäss eingestellt wurden, wählen Sie [Confirm] und drücken Sie dann .
Dadurch wird der Vektor-Editor angezeigt.
6. Geben Sie die Elemente der Vektor-Variablen ein.
- 1
2
3
7. Drücken Sie ,
oder
, um zum Vektor-Berechnungsbildschirm zurückzukehren.
Hinweis
Der Inhalt der Vektor-Variablen bleibt erhalten, auch wenn Sie die Taste drücken, die Rechner-Anwendung ändern oder den Rechner ausschalten. Die Ausführung einer der nachstehenden Operationen führt dazu, dass der Inhalt aller Vektorvariablen gelöscht wird.
- – [Reset] > [Settings & Data]
- – [Reset] > [Initialize All]
Bearbeitung von Vektorvariablendaten
1. Drücken Sie , während der Vektor-Berechnungsbildschirm angezeigt wird, um den Bildschirm mit Vektor-Variablenlisten anzuzeigen.
2. Wählen Sie die Vektorvariable (VctA, VctB, VctC oder VctD), die Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie dann .
3. Wählen Sie in dem angezeigten Menü [Edit] aus, und drücken Sie dann .
Dadurch wird der Vektor-Editor angezeigt.
4. Verwenden Sie den Vektor-Editor, um die Elemente des Vektors zu bearbeiten.
Bewegen Sie den Cursor auf die Zelle, die das Element enthält, die Sie ändern wollen, geben Sie die neuen Wert ein und drücken Sie dann .
5. Drücken Sie ,
oder
, um zum Vektor-Berechnungsbildschirm zurückzukehren.
Kopieren des Inhalts von Vektorvariablen (oder VctAns)
1. Rufen Sie den Vektor-Editor oder den VctAns-Bildschirm der Vektor-Variablen auf, die Sie als Kopierquelle verwenden möchten.
Um den Vektorvariablendaten-Editor anzuzeigen, führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 unter «Bearbeitung von Vektorvariablendaten» aus.
Um den VctAns-Bildschirm anzuzeigen, führen Sie die folgenden Schritte aus, während der Vektor-Berechnungsbildschirm angezeigt wird.
– [Vector] > [VctAns]
2. Wählen Sie das Ziel für das Kopieren der Vektorvariablen aus.
Um zum Beispiel nach VctD zu kopieren, führen Sie folgende Operation durch: – [Store] > [VctD].
Dadurch wird der Vektor-Editor mit dem Inhalt des Kopierziels angezeigt.
3. Drücken Sie ,
oder
, um zum Vektor-Berechnungsbildschirm zurückzukehren.
Vektor-Antwortspeicher (VctAns)
Immer wenn das Ergebnis einer in der Vector-Anwendung ausgeführten Berechnung ein Vektor ist, wird der VctAns-Bildschirm mit dem Ergebnis angezeigt. Das Ergebnis wird ebenfalls in einer Variablen namens «VctAns» gespeichert.
Die VctAns-Variable kann wie unten beschrieben in Berechnungen verwendet werden.
Um die VctAns-Variable in eine Berechnung einzufügen, führen Sie den folgenden Vorgang aus: – [Vector] > [VctAns].
Wenn Sie eine der folgenden Tasten drücken, während der VctAns-Bildschirm angezeigt wird, wechseln Sie automatisch zum Vektor-Berechnungsbildschirm, wobei «VctAns» gefolgt von dem Operator oder der Funktion der gedrückten Taste angezeigt wird: ,
,
,
,
,
,
,
(
),
(
).
Hinweis
VctAns-Inhalte bleiben erhalten, auch wenn Sie die Taste drücken oder den Rechner ausschalten. Die Ausführen einer der nachstehenden Operationen führt dazu, dass die VctAns-Inhalte gelöscht werden.
- Zurückkehren zum HOME-Bildschirm und Starten einer anderen Rechner-Anwendung
- Ausführen von – [Reset] > [Settings & Data]
- Ausführen von – [Reset] > [Initialize All]
Beispiel für Vektor-Berechnungen
Die folgenden Beispiele verwenden VctA = (1, 2) und VctB = (3, 4) und VctC = (2, -1, 2).
Beispiel 3: VctA • VctB (Vektor-Skalarprodukt)

– [Vector] > [VctA]
– [Vector] > [Vector Calc] > [Dot Product]
– [Vector] > [VctB]
Hinweis
Bei der Berechnung eines Skalarprodukts müssen die Dimensionen der beiden Vektoren gleich sein.
Beispiel 4: VctA× VctB (Vektor-Kreuzprodukt)

– [Vector] > [VctA]
– [Vector] > [Vector Calc] > [Cross Product]
– [Vector] > [VctB]
Hinweis
Bei der Berechnung eines Kreuzprodukts müssen die Dimensionen der beiden Vektoren gleich sein.
Beispiel 5: Bestimmung des Winkels, der durch VctA und VctB gebildet wird, mit drei Dezimalstellen. (Number Format: Fix 3, Angle Unit: Degree)
– [Vector] > [Vector Calc] > [Angle]
– [Vector] > [VctA]
(,)
– [Vector] > [VctB]
Hinweis
Bei der Berechnung eines Winkels, der durch zwei Vektoren gebildet wird, müssen die Dimensionen der beiden Vektoren gleich sein.
Beispiel 6: Normalisieren von VctB
– [Vector] > [Vector Calc] > [Unit Vector]
– [Vector] > [VctB]
Beispiel 7: Ermitteln der Absolutwerte von VctC

– [Numeric Calc] > [Absolute Value]
– [Vector] > [VctC]