fx-570CW | fx-991CW
Vor dem Verwenden des Rechners
- ▶Lesen Sie dies zuerst
- ▶Initialisierung des Rechners
- ▶Rechnerbildschirm «Get Started»
- ▶Vorsichtsmassregeln
- ▶Erste Schritte
Rechner-Anwendungen und -Menüs
- ▶Rechner-Anwendungen
- ▶Verwenden des SETTINGS-Menüs
- ▶Verwenden des CATALOG-Menüs
- ▶Verwenden des TOOLS-Menüs
Eingabe von Ausdrücken und Werten
- ▶Grundlegende Eingaberegeln
- ▶Eingabe eines Ausdrucks unter Verwendung der natürlichen Darstellung (nur MathI/MathO oder MathI/DecimalO)
- ▶Eingabemodus zum Überschreiben (nur LineI/LineO oder LineI/DecimalO)
Elementare Berechnungen
- ▶Arithmetische Berechnungen
- ▶Bruchrechnung
- ▶Potenzen, Wurzeln und Kehrwerte
- ▶Pi, Natürlicher Logarithmus mit der Basis e
- ▶Berechnungsverlauf und Wiederholungsfunktion
- ▶Verwenden von Speicherfunktionen
Wechseln des Formats des Berechnungsergebnisses
- ▶Verwenden des FORMAT-Menüs
- ▶Umwandlung Standard und Decimal
- ▶Primfaktorzerlegung
- ▶Umwandlung von rechtwinkligen und Polarkoordinaten
- ▶Umrechnung von unechten und gemischten Brüchen
- ▶Technische Notation
- ▶Sexagesimalwert-Umwandlung (Berechnungen in Gradmass, Minuten und Sekunden)
Erweiterte Berechnungen
- ▶Funktionsanalyse
- ▶Wahrscheinlichkeit
- ▶Numerische Berechnungen
- ▶Winkeleinheit, Polar-/ Rechtwinklige Koordinate, Sexagesimal
- ▶Hyperbolisch, Trigonometrisch
- ▶Dezimalpräfixe
- ▶Wissenschaftliche Konstanten
- ▶Einheitenumrechnung
- ▶Andere
Registrieren und Verwenden von Definitionsgleichungen für f(x) und g(x)
Verwendung von QR Code-Funktionen
Verwenden von Rechner-Anwendungen
- ▶Statistische Berechnungen
- ▶Verteilungsberechnungen
- ▶Verwendung von Tabellenkalkulation
- Eingabe und Bearbeitung von Zellinhalten
- Eingabe einer Konstanten oder Formel in eine Zelle
- Relative und absolute Zellverweise
- Verwendung spezieller Befehle der Spreadsheet-Anwendung
- Batch-Eingabe der gleichen Formel oder Konstante in mehrere Zellen
- Einstellelemente der Spreadsheet-Anwendung
- Auto Calc und Recalculate
- ▶Erstellen einer Wertetabelle
- ▶Gleichungsberechnungen
- ▶Ungleichung-Berechnungen
- ▶Berechnungen komplexer Zahlen
- ▶Basis-n-Berechnungen
- ▶Matrix-Berechnungen
- ▶Vektor-Berechnungen
- ▶Verhältnis-Berechnungen
- ▶Verwenden von Math Box
Technische Informationen
- ▶Fehler
- ▶Bevor Sie auf Fehlbetrieb des Rechners schliessen...
- ▶Austauschen der Batterie
- ▶Prioritäten für die Ausführung von Berechnungen
- ▶Rechnungsbereiche, Anzahl an Stellen und Präzision
- ▶Technische Daten
Häufig gestellte Fragen
Funktionsanalyse
In diesem Abschnitt werden Befehle und Funktionen erläutert, die Sie nach der Durchführung der Operation eingeben können:
– [Func Analysis].
Derivative(d/dx)
Derivative(d/dx) liefert den ungefähren Differentialkoeffizienten an der angegebenen x-Koordinate (a) im eingegebenen Ausdruck f(x).
Hinweis
Diese Funktion kann mit jeder der folgenden Rechner-Anwendungen verwendet werden: Calculate, Statistics, Distribution, Spreadsheet, Table, Equation, Inequality, Matrix, Vector, Ratio.
Eingabe-Syntax
Die Eingabe-Syntax ist von der Input/Output-Einstellung im SETTINGS-Menü abhängig, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
| Input/Output-Einstellung | Eingabe-Syntax |
|---|---|
| MathI/MathO oder MathI/DecimalO | ddx(f(x))|x=a |
| LineI/LineO oder LineI/DecimalO | ddx(f(x), a, tol)* |
* tol gibt die Toleranz an, die zu 1 × 10-16 wird, wenn für tol nichts eingegeben wird.
Vorsichtsmassnahmen bei der Berechnung von Ableitungen
Wenn Sie eine trigonometrische Funktion in f(x) verwenden, geben Sie im Menü SETTINGS «Radian» als Angle Unit an.
Ein niedrigerer tol-Wert erhöht die Genauigkeit, aber auch die Berechnungszeit. Verwenden Sie bei der Angabe von tol einen Wert, der 1 × 10-22 oder grösser ist.
Ungenaue Ergebnisse und Fehler können durch Folgendes verursacht werden:
- diskontinuierliche Punkte in den x-Werten
- extreme Änderungen der x-Werte
- Einbeziehung des lokalen Maximalpunkts und des lokalen Minimalpunkts in die x-Werte
- Einbeziehung des Wendepunkts in die x-Werte
- Einbeziehung undifferenzierbarer Punkte in die x-Werte
- differentielle Berechnungsergebnisse, die gegen Null gehen
Beispiel für die Berechnung von Ableitungen
Bestimmen Sie f’(π2), wenn f(x) = sin(x) (tol-Spezifikation weggelassen.)
(Input/Output: MathI/MathO, Angle Unit: Radian)
– [Func Analysis] > [Derivative(d/dx)]





(π)
2

(Input/Output: LineI/LineO, Angle Unit: Radian)
– [Func Analysis] > [Derivative(d/dx)]




(,)
(π)
2


Integration(∫)
Dieser Rechner führt die Integration mit der Gauss-Kronrod-Methode der numerischen Integration durch.
Hinweis
Diese Funktion kann mit jeder der folgenden Rechner-Anwendungen verwendet werden: Calculate, Statistics, Distribution, Spreadsheet, Table, Equation, Inequality, Matrix, Vector, Ratio.
Eingabe-Syntax
Die Eingabe-Syntax ist von der Input/Output-Einstellung im SETTINGS-Menü abhängig, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
| Input/Output-Einstellung | Eingabe-Syntax |
|---|---|
| MathI/MathO oder MathI/DecimalO |
|
| LineI/LineO oder LineI/DecimalO |
|
* tol gibt die Toleranz an, die zu 1 × 10-10 wird, wenn für tol nichts eingegeben wird.
Vorsichtsmassnahmen bei Integrationsrechnungen
Wenn Sie eine trigonometrische Funktion in f(x) verwenden, geben Sie im Menü SETTINGS «Radian» als Angle Unit an.
Ein niedrigerer tol-Wert erhöht die Genauigkeit, aber auch die Berechnungszeit. Verwenden Sie bei der Angabe von tol einen Wert, der 1 × 10-22 oder grösser ist.
Je nach dem Inhalt von f(x), positiven und negativen Werten innerhalb des Integrationsbereichs oder des Integrationsbereichs, können sich grosse Fehler in den berechneten Integrationswerten ergeben. (Beispiele: Wenn es Teile mit diskontinuierlichen Punkten oder abrupten Veränderungen gibt. Wenn das Integrationsintervall zu gross ist.) In solchen Fällen kann die Unterteilung des Integrationsintervalls in mehrere Teile und die anschliessende Durchführung von Berechnungen die Berechnungsgenauigkeit verbessern.
Beispiel für Integrationsrechnungen
(ln(x), 1, e) = 1 (tol-Spezifikation weggelassen.)
(Input/Output: MathI/MathO)
– [Func Analysis] > [Integration(∫)]

(ln)

1

(e)

(Input/Output: LineI/LineO)
– [Func Analysis] > [Integration(∫)]

(ln)


(,)1
(,)
(e)


Summation(Σ)
Mit Σ(, können Sie die Summe eines eingegebenen f(x)-Ausdrucks für einen bestimmten Bereich ermitteln.
Hinweis
Diese Funktion kann mit jeder der folgenden Rechner-Anwendungen verwendet werden: Calculate, Statistics, Distribution, Spreadsheet, Table, Equation (ausser Solver), Inequality, Matrix, Vector, Ratio.
Eingabe-Syntax
Die Eingabe-Syntax ist von der Input/Output-Einstellung im SETTINGS-Menü abhängig, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
| Input/Output-Einstellung | Eingabe-Syntax |
|---|---|
| MathI/MathO oder MathI/DecimalO |
|
| LineI/LineO oder LineI/DecimalO |
|
* a und b sind Ganzzahlen, die im Bereich von -1 × 1010 < a ≤ b < 1 × 1010 festgelegt werden können.
Σ Rechenbeispiel
(x + 1) = 20
(Input/Output: MathI/MathO)
– [Func Analysis] > [Summation(Σ)]

1
1
5

(Input/Output: LineI/LineO)
– [Func Analysis] > [Summation(Σ)]

1
(,)1
(,)5


Logarithm(logab), Logarithm(log)
Verwenden Sie 
(log) oder
– [Func Analysis] > [Logarithm(log)] zur Eingabe von logab als log (a, b). Base 10 ist die Vorgabe, wenn Sie nichts für a eingeben.
Beispiel 1: log101000 = log 1000 = 3

(log)1000


Beispiel 2: log216 = 4

(log)2
(,)16


Die
-Taste (oder
– [Func Analysis] > [Logarithm(logab)]) kann auch zur Eingabe verwendet werden, aber nur während MathI/MathO oder MathI/DecimalO für Input/Output im SETTINGS-Menü ausgewählt ist. In diesem Fall müssen Sie einen Wert für die Basis eingeben.
Beispiel 3: log216 = 4
2
16

Natural Logarithm
Verwenden Sie 
(ln) oder
– [Func Analysis] > [Natural Logarithm] zur Eingabe von «ln».
Beispiel: ln 90 (= loge90) = 4.49980967

(ln)90



und Taste 


