Störungsbeseitigung

Instant RePlayer lässt sich nicht deaktivieren.

Ursache:

[RePlayer/Recorder] ist auf <Instant RePlayer> eingestellt.

Lösung:

Wählen Sie für [RePlayer/Recorder] eine andere Einstellung als <Instant RePlayer> (zum Beispiel <MIDI Recorder>).

Näheres zum Ändern der Einstellung von [RePlayer/Recorder] auf <MIDI Recorder> finden sie unter „Vorbereitung zum Benutzen des MIDI-Recorders“.

Die Touch Buttons sprechen nicht an.

Ursache:

  1. Sie haben die Buttons mit Handschuhen, Fingernägeln oder einem Stylus usw. betätigt.

  2. Die Touch Button-Empfindlichkeit ist nicht passend eingestellt.

Lösung:

  1. Betätigen Sie die Touch Buttons mit bloßen Fingern.

  2. Ändern Sie die eingestellte Touch Button-Empfindlichkeit. Für Näheres siehe „Wenn Touch Buttons nicht ansprechen“.

Beim Anschlagen der Tasten erfolgt keine Tonwiedergabe.

Ursache:

  1. Die Lautstärke wurde mit dem Lautstärkeregler zugedreht.

  2. Kopfhörer angeschlossen. Oder es steckt noch ein Kopfhörer-Zwischenstecker im Anschluss PHONES/OUTPUT.

  3. [Local Control] ist ausgeschaltet.

  4. [Lautsprecherausgabe] ist auf <Aus> eingestellt.

Lösung:

  1. Verstellen Sie den Lautstärkeregler.

  2. Trennen Sie den Kopfhörer oder Zwischenstecker von Anschluss PHONES/OUTPUT.

  3. Schalten Sie [Local Control] auf <Ein>. Für Näheres siehe „Local Control“.

  4. Schalten Sie [Lautsprecherausgabe] auf <Auto> oder <Aus>. Für Näheres siehe „Lautsprecherausgabe“.

Die Tonhöhe stimmt nicht.

Ursache:

  1. Die Tastatur-Tonhöhe wurde gegenüber der Vorgabe-Tonhöhe verschoben (Transponierung).

  2. Durch Feineinstellung (Stimmung) wurde die Tonhöhe auf eine andere Frequenz als 440,0 Hz eingestellt.

  3. Oktavverschiebung aktiviert.

  4. Die Skalenstimmung ist auf eine andere Temperierung als gleichstufig eingestellt.

Lösung:

  1. Setzen Sie [Transponierung] auf die Vorgabe-Einstellung zurück. Oder schalten Sie den Strom aus und wieder ein. Näheres siehe „Tonhöhe in Halbtonschritten ändern (Transponieren)“.

  2. Ändern Sie [Stimmung] auf 440,0 Hz. Upper2- und Lower-Verstimmung: Setzen Sie die Verstimmung auf die Vorgabe-Einstellung zurück. Für Näheres siehe Informationen unter „Feinstimmung (A-Stimmung)“, „Feineinstellen von Part Upper2 (Upper2-Verstimmung)“ und „Feineinstellen von Part Lower (Lower-Verstimmung)“.

  3. Setzen Sie die Oktavverschiebung auf 0. Näheres siehe „Verschieben in Oktavschritten (Oktavverschiebung)“.

  4. Stellen Sie die Skalenstimmung auf „gleichstufige Temperierung“.

Das Pedal hat keinen Effekt.

Ursache:

Das Pedalkabel ist nicht richtig an den Anschluss PEDAL UNIT angeschlossen. Oder der Anschlussstecker ist nicht weit genug eingeschoben.

Lösung:

Vergewissern Sie sich, dass das Pedalkabel richtig angeschlossen und der Stecker fest in den Anschluss geschoben ist.

Der Klang wird nicht stärker oder schwächer, wenn ich die Spielweise (Anschlag) ändere.

Ursache:

[Anschlagdynamik] ist auf <Aus> geschaltet.

Lösung:

Wählen Sie für [Anschlagdynamik] eine andere Einstellung als <Aus>. Näheres siehe „Variieren der Lautstärke je nach Stärke des Tastenanschlags (Anschlagdynamik)“.

Klangfarbe, Effekte usw. ändern sich nicht (Digitalpiano wechselt nicht auf die Vorgabe-Einstellungen zurück), selbst wenn ich den Strom aus- und wieder einschalte.

Ursache:

[Auto Resume] ist auf <Aktiviert> gesetzt.

Lösung:

Setzen Sie [Auto Resume] auf <Deaktiviert> und schalten Sie dann den Strom aus und wieder ein. Für Näheres siehe „Speichern der Digitalpiano-Einstellungen (Auto Resume)“.

Ich kann bei Anschluss an einen Computer kein MIDI senden oder empfangen.

Lösung:

  • Vergewissern Sie sich, dass das Digitalpiano korrekt über ein USB-Kabel an den Computer angeschlossen und in den Einstellungen der Musiksoftware des Computers korrekt gewählt ist.

  • Schalten Sie den Strom des Digitalpianos aus und schließen Sie die Musiksoftware auf dem Computer, schalten Sie dann das Digitalpiano wieder ein und starten Sie die Musiksoftware auf dem Computer neu.

Manche Klänge haben das gleiche Timbre, aber eine leicht veränderte Klangqualität und Lautstärke je nach Lage auf der Tastatur.

Ursache:

Dies ist ein bei elektronischer Verarbeitung mit digitalem Sampling auftretendes Phänomen an den Klangbereichsgrenzen und stellt keinen Fehlbetrieb dar.

  • Dieser Prozess zeichnet den Originalton des Instruments in verschiedenen Bereichen wie den Tiefton-, Mittelton- und Hochbereich auf und erzeugt hieraus einen Einzelklang, um in jedem Bereich die Klangqualität des Originalinstruments zu reproduzieren.

Beim Betätigen von Buttons wird der wiedergegebene Klang momentan unterbrochen oder die Klangqualität wirkt leicht verändert.

Ursache:

Bei Mischklang- und Duettbetrieb, beim Abspielen vorinstallierter Songs und bei Verwendung der Aufnahmefunktion erklingen mehrere Parts gleichzeitig. Wenn Sie in solchen Fällen Buttons drücken, ändern sich automatisch die klangspezifischen internen Effekteinstellungen, wodurch abhängig vom jeweiligen Part diese Erscheinung auftreten kann, was jedoch keine Fehlfunktion darstellt.

Ich weiß nicht, wie man einen Anwendersong löschen kann.

Lösung:

Das Löschen von Anwendersongs ist von einem mit dem Digitalpiano verbundenen Smartgerät aus möglich. Näheres hierzu finden Sie in den Anleitungen für die Spezial-App.

https://web.casio.com/app/en/music_space/manual/

Ich kann keine direkt auf einem USB-Flash-Drive aufgenommenen Songs abspielen.

Lösung:

Versuchen Sie, den USB-Flash-Drive auf dem Computer auf Format exFAT zu formatieren und formatieren Sie ihn danach auf dem Instrument. Für Näheres siehe „Formatieren eines USB-Flash-Drives“.