Modul Nr. 3559
Verwendungsort der Uhr angeben
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Längengrad und ein Hochwasserintervall anzugeben. So legen Sie den Standort fest, an dem Sie die Uhr verwenden, und können dann die Gezeitengrafik und das Mondalter prüfen.
Hinweis
Die Uhr speichert den hier angegebenen Standort im Speicher. Sie sollten diese Einstellung jedoch jedes Mal neu konfigurieren, wenn Sie zu einem anderen Standort wechseln, der weit von Ihrem aktuellen Standort entfernt ist.
Beachten Sie, dass die Werkseinstellung für den Standort wie folgt ist:
Tokio (UTC-Verschiebung: +9, Längengrad: 140°E)
Hochwasserintervall: 5 Stunden, 20 Minuten
-
Wechseln Sie in den Uhrzeitmodus.
-
Halten Sie (A) mindestens eine Sekunde lang gedrückt. Lassen Sie den Knopf los, wenn die Sekundenanzeige zu blinken beginnt.
-
Drücken Sie zweimal (C).
-
Verwenden Sie (B) und (D), um die UTC-Zeitverschiebung zu ändern.
-
Drücken Sie (A).
-
Verwenden Sie (C), um die Einstellung, die Sie ändern möchten, auszuwählen.
-
Die Einstellungen konfigurieren.
-
Verwenden Sie (B) und (D), um den Wert zu ändern.
-
Drücken Sie (D), um zwischen [E] (östlicher Längengrad) und [W] (westlicher Längengrad) umzuschalten.
-
Verwenden Sie (B) und (D), um den Wert zu ändern.
-
Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7, um die Einstellungen für Längengrad und Hochwasserintervall zu konfigurieren.
-
Drücken Sie (A), um den Einstellungsvorgang zu beenden.

Dadurch blinken die Ziffern der UTC-Verschiebung.

Wenn Sie (B) oder (D) gedrückt halten, können Sie mit hoher Geschwindigkeit durch die Einstellungen blättern.
Die UTC-Verschiebung kann in 0,5-Stunden-Einheiten im Bereich von -12 bis 0 bis +14 Stunden eingestellt werden.
Dadurch blinkt der Wert für den Längengrad.

Bei jedem Drücken von (C) werden die Einstellungen in der unten angegebenen Reihenfolge durchlaufen.

Einstellung des Längengrads konfigurieren
Wenn Sie (B) oder (D) gedrückt halten, können Sie mit hoher Geschwindigkeit durch die Einstellungen blättern.
Sie können eine Einstellung im Bereich von 0° bis 180° in Einheiten von 1° festlegen. Bei Werten, die kleiner sind als 1°, runden Sie auf den nächsten ganzen Gradwert ab.
Beispiel: Geben Sie für den Längengrad 50° 40’ den Wert 51° ein.
[LONG]
Gibt den Längengrad an (Longitude)
Festlegen des östlichen oder westlichen Längengrads

Angabe des Hochwasserintervalls
Wenn Sie (B) oder (D) gedrückt halten, können Sie mit hoher Geschwindigkeit durch die Einstellungen blättern.
Verwenden Sie Informationen aus dem Internet und aus anderen Quellen, wenn Sie das Hochwasserintervall angeben.
[INT]
Gibt das Hochwasserintervall an (Lunitidal Interval)

Hinweis
Während die Einstellung konfiguriert wird, verlässt die Uhr den Einstellungsbildschirm automatisch nach etwa zwei oder drei Minuten ohne Eingabe.
Hochwasserintervall
Theoretisch tritt die Flut (Hochwasser) auf, wenn der Mond den Meridian überquert (Abbildung 1), und die Ebbe (Niedrigwasser) folgt etwa sechs Stunden später. Tatsächlich verzögern die Auswirkungen von Meerwasserviskosität, Reibung und Topographie des Meeresbodens die Flut jedoch auf einen Zeitpunkt nach dem Meridiandurchgang (Abbildung 2). Diese Zeitdifferenz ist das „Hochwasserintervall“.
Das Hochwasserintervall unterscheidet sich von einer Region zu einer anderen, selbst innerhalb desselben Landes oder geografischen Gebiets.
Abbildung 1
Die Gezeitenkraft hat ihren Höchstwert erreicht, wenn der Mond den Meridian überquert.

Abbildung 2
Tatsächlich tritt die Flut einige Stunden nach dem Monddurchgang durch den Meridian auf.
