fx-82DE CW I fx-85DE CW
Vor dem Verwenden des Rechners
- ▶Lesen Sie dies zuerst
- ▶Initialisierung des Rechners
- ▶Rechnerbildschirm „Beginnen“
- ▶Vorsichtsmaßregeln
- ▶Erste Schritte
Rechner-Anwendungen und -Menüs
- ▶Rechner-Anwendungen
- ▶Verwenden des SETTINGS-Menüs
- ▶Verwenden des CATALOG-Menüs
- ▶Verwenden des TOOLS-Menüs
Eingabe von Ausdrücken und Werten
- ▶Grundlegende Eingaberegeln
- ▶Eingabe eines Ausdrucks unter Verwendung der natürlichen Darstellung (Mathe -> Mathe oder Mathe -> Dezimal)
- ▶Eingabemodus zum Überschreiben (nur Linear -> Linear oder Linear -> Dezim.)
Elementare Berechnungen
- ▶Arithmetische Berechnungen
- ▶Bruchrechnung
- ▶Potenzen, Wurzeln und Kehrwerte
- ▶Pi, Natürlicher Logarithmus mit der Basis e
- ▶Berechnungsverlauf und Wiederholungsfunktion
- ▶Verwenden von Speicherfunktionen
Wechseln des Formats des Berechnungsergebnisses
- ▶Verwenden des FORMAT-Menüs
- ▶Umwandlung Voreinstellung und Dezimal
- ▶Primfaktorzerlegung
- ▶Umwandlung von periodischen Dezimalzahlen (Berechnungen mit periodischen Dezimalzahlen)
- ▶Umrechnung von unechten und gemischten Brüchen
- ▶Technische Notation
- ▶Sexagesimalwert-Umwandlung (Berechnungen in Gradmaß, Minuten und Sekunden)
Erweiterte Berechnungen
- ▶Funktionsanalyse
- ▶Wahrscheinlichkeit
- ▶Numerische Berechnungen
- ▶Winkeleinheit, Polar-/ Rechtwinklige Koordinate, Sexagesimal
- ▶Hyperbolisch, Trigonometrisch
- ▶Dezimalpräfixe
- ▶Andere
Registrieren und Verwenden von Definitionsgleichungen für f(x) und g(x)
Verwenden von Verifizieren
Verwendung von QR Code-Funktionen
Verwenden von Rechner-Anwendungen
- ▶Statistische Berechnungen
- ▶Erstellen einer Wertetabelle
- Allgemeines Verfahren zum Erstellen einer Wertetabelle
- Maximale Anzahl an Zeilen in einer Wertetabelle gemäß Tabellentyp
- Registrierung einer Definitionsgleichung
- Bearbeiten von Wertetabellen-Bildschirmdaten
- Timing der Aktualisierung von f(x) und g(x)
- Verwenden von Verifizieren in der Wertetab.-Anwendung
- Datenspeicherung
- ▶Verwenden von Mathebox
Technische Informationen
- ▶Fehler
- ▶Bevor Sie auf Fehlbetrieb des Rechners schließen...
- ▶Austauschen der Batterie
- ▶Prioritäten für die Ausführung von Berechnungen
- ▶Rechnungsbereiche, Anzahl an Stellen und Präzision
- ▶Technische Daten
Häufig gestellte Fragen
Funktionsanalyse
In diesem Abschnitt werden Befehle und Funktionen erläutert, die Sie nach der Durchführung der Operation eingeben können: – [Funktionsanalyse].
Rechnen mit Rest
Sie können die ÷R-Funktion verwenden, um den Quotienten und Rest in einer Division zu erhalten.
Hinweis
Diese Funktion kann auf den Berechnungsbildschirmen der folgenden Rechner-Anwendungen verwendet werden.
Berechnung, Statistik
Beispiel: Berechnung des Quotienten und Rests von 5 ÷ 2 (Quotient = 2, Rest = 1)
- 5
– [Funktionsanalyse] > [Rechnen mit Rest]
2
Hinweis
Wenn Sie eine Berechnung mit Rest durchführen, wird der Quotient in der Variablen E gespeichert, während der Restwert in der Variablen F gespeichert wird.
Nur der Quotient einer ÷R-Rechnung wird im Ans-Speicher gespeichert.
Das Berechnungsergebnis wird wie auf dem Bildschirm rechts dargestellt wenn Linear -> Linear oder Linear -> Dezim. für die Eingabe/Ausgabe-Einstellung im SETTINGS-Menü ausgewählt ist.
Fälle, in denen Division mit Rest zu einer Division ohne Rest wird
Wenn eine der nachfolgenden Bedingungen vorliegt, wenn Sie eine Restdivision durchführen, wird die Rechnung als normale (Nicht-Rest-) Division behandelt.
Wenn entweder der Dividend oder der Divisor ein sehr großer Wert ist
Wenn der Quotient keine positive Ganzzahl ist bzw. wenn der Rest keine positive Ganzzahl oder kein positiver Bruchwert ist
Logarith.(logab), Logarithmus(log)
Verwenden Sie (log) oder
– [Funktionsanalyse] > [Logarithmus(log)] zur Eingabe von logab as log (a; b). Base 10 ist die Vorgabe, wenn Sie nichts für a eingeben.
Beispiel 1: log101000 = log 1000 = 3
(log)1000
Beispiel 2: log216 = 4
(log)2
(;)16
Die -Taste (oder
– [Funktionsanalyse] > [Logarith.(logab)]) kann auch zur Eingabe verwendet werden, aber nur während Mathe -> Mathe oder Mathe -> Dezimal für Eingabe/Ausgabe im SETTINGS-Menü ausgewählt ist. In diesem Fall müssen Sie einen Wert für die Basis eingeben.
Beispiel 3: log216 = 4
2
16
Natürl. Log(ln)
Verwenden Sie (ln) oder
– [Funktionsanalyse] > [Natürl. Log(ln)] zur Eingabe von „ln“.
Beispiel: ln 90 (= loge90) = 4,49980967
(ln)90